Beiträge von Rolex

    Die zum Umbau des Stadions Hoheluft nötigen 500.000 Euro werden zu je 50.000 Euro von den beiden Vereinen und zu 400.000 Euro von der Stadt gestellt. Die Tribüne wird komplett mit Sitzschalen versehen, ein Zaun und neue Eingänge werden gebaut. Die Kapazität wird 5.000 Zuschauer betragen. Parkplätze sollen angemietet werden.

    Lübeck verlor vor 2600 zahlenden Zuschauern mit 3-5 gegen Hannover 96. Die Einnahme aus den Ticketverkäufen betrug 20.000 Euro. Wohl zu wenig, als dass dies wirklich helfen könnte.
    Die Stimmung in Lübeck und unter den eigenen Fans scheint sich gegen den VfB in seiner jetzigen Form und Aufstellung in jeder Hinsicht zu drehen.

    TuS Heeslingen hat gestern eine Ablehnung der Regionalligalizenz erhalten. Dies ist das Resultat der Verhandlung vor dem Beschwerdeausschuss.


    Das Ganze wird jetzt nochmal vom Anwalt überprüft.


    Damit reicht der 6. Tabellenplatz (derzeit Hannover 96 II) der Oberliga Nord für den Aufstieg und der 7. (derzeit VfB Oldenburg)geht in die Relegation.

    Mit Hilfe der Stadt Hamburg, des Hamburger Fußballverbandes und des DFB wird das Stadion Hoheluft des SC Victoria Hamburg zur nächsten Saison regionalligatauglich aus- und umgebaut.


    Der Regionalligalizenz beider Vereine steht somit nichts mehr im Wege.


    Für die konstruktive und schnelle Unterstützung und die von allen Beteiligten bisher geleisteten Arbeiten bedanken sich die Vereine und ihre Fans.


    Aufgrund des Tabellenplatzes spielt Altona damit nächste Saison in der Regionalliga!

    Mit Hilfe der Stadt Hamburg, des Hamburger Fußballverbandes und des DFB wird das Stadion Hoheluft des SC Victoria Hamburg zur nächsten Saison regionalligatauglich aus- und umgebaut.
    Der Regionalligalizenz beider Vereine steht somit nichts mehr im Wege.


    Der FC Bremerhaven hat die Lizenz anscheinend nicht bekommen. Beim TuS Heeslingen gibt es derzeit nur Gerüchte zur Lizenzverweigerung!

    Der Hamburger Fussballverband hat beschlossen, dass ab der nächsten Saison keine Zweitvertretungen mehr am Hamburgpokal teilnehmen dürfen. Eine Ausnahme besteht allerdings noch für die Saison 2008/09, wo die Finalteilnehmer des Pokals der Zweitenmannschaften 2007/08 noch teilnehmen dürfen.
    Grund für die Änderung ist die Tatsache, dass Zweitemannschaften nicht mehr am DFB-Pokal teilnehmen dürfen.
    Grund für die Ausnahme ist die erfolgte Ausschreibung des Pokals der Zweiten vor dieser Saison.


    Grundsätzlich düften jetzt HSV II und Pauli II wohl am Pokal der Zweiten Mannschaften teilnehmen. Aber ob sie das machen werden, bleibt abzuwarten.

    Da muss ich wohl noch mal ein paar Ergebnisse nachholen:


    Viertelfinale:


    SC Vorwärts-Wacker Billstedt (L01) - SV Curslack-Neuengamme (VL) 1-2
    TuS Holstein Quickborn (L02) - ASV Bergedorf 85 (OL) 1-3
    FTSV Altenwerder (B01) - Wedeler TSV (L02) 0-2
    SC Sperber (B03) - FC St.Pauli II (OL) 0-2


    Halbfinale
    SV Curslack-Neuengamme (VL) - ASV Bergedorf 85 (OL) 0-7
    Wedeler TSV (L02) - FC St.Pauli II (OL) 1-2


    Finale
    FC St.Pauli II (OL) - ASV Bergedorf 85 (OL) 1-0


    St. Pauli II damit Pokalsieger, aber Bergedorf im DFB-Pokal!

    Doppelt qualifizieren tun sie sich sicher nicht. Habe zwar keine Ahnung, bis wann man als Verbandsvertreter gemeldet sein muss. Aber wenn man in der OL den Qualiplatz belegt dürfte man auch als solcher starten. Im übrigen ist ja noch gar nicht sicher, dass der Hamburger Verband Pauli II auch als Verbandsvertreter meldet! Selbst wenn Victoria und Altona keine Lizenz erhalten sollten, müsste der HFV nicht unbedingt einen Verein melden!


    Meppen und Braunschweig II haben nur die Möglichkeit als Oberligist die Quali zu erreichen. Eine Meldung über die Verbandsschiene ist nicht möglich. Einerseits da in Gifhorn und VfL Oldenburg Vertreter der beiden Niedersachsenligen eine Lizenz erhalten haben, andererseits hat Niedersachsen auf die Möglichkeit einer Meldung eines Oberligisten verzichtet.


    Die Chancen für einen Oberligisten dürften daher vorallem über die möglichen Lizenzverweigerungen und das Nachrücken in der Oberligatabelle gegeben sein.

    Anscheinend haben fast alle Vereine aus dem Norden die Lizenz vorläufig erhalten. Also auch Lübeck! ?(
    Abgelehnt scheint sie nur beim FC Bremerhaven und wohl auch beim TuS Heeslingen.
    Andere Vereine haben Auflagen in wirtschaftlichen Dingen erhalten oder müssen bis zum 6. Juni noch eine regionalliga taugliche Spielstätte nachweisen.

    Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit für die Regionalliga wurde jetzt vom DFB anscheinend ohne Auflagen akzeptiert. Allerdings fehlt momentan noch ein regionalliga-taugliches Stadion. Bis zum 6. Juni ist nun Zeit, dem DFB eine Spielstätte, die alle Anforderungen erfüllt, zu präsentieren. Bei der Suche scheint der DFB zu helfen. Im Gespräch sind neben der AJK und dem Stadion Hoheluft zur Zeit auch auch das Stadion Flurstraße des SV Lurup. Zugute kommt Altona, dass der HSV II auch eine Spielstätte sucht, da er derzeit alle Spiele im Volksparkstadionnachfolger austragen müsste!

    Der NFV hat in Absprache mit dem DFB jetzt auf eine Berufung verzichtet.


    Das Urteil ist hier zu finden.


    Allerdings wird der NFV über die Platzierung und die Größe der Werbefläche noch entscheiden. Diesen Gestaltungsfreiraum hat das Gericht gelassen.
    Der DFB wird jetzt zusammen mit seinen Landesverbänden darüber beraten, in welcher Form die Hosenwerbung gestaltet werden darf.

    Anscheinend gibt es die der Lizensierung des Stadions Hoheluft einige Probleme. Die Vertreter des DFB waren wohl letzte Woche da und haben etliches bemängelt. Heute soll es ein Gespräch der beiden Vereine mit dem Bezirksamt und der zuständigen Behörde geben.
    Hoffe es scheitert jetzt nicht an dem Stadion!


    Sonntag trifft der AFC als 3. auf den 6. aus Oldenburg. Anpfiff im Marschwegstadion ist um 15.00. Dort ist Familientag. Ab 12.00 iwird es zudem ein Benfizspiel zugunsten des ehemaligen Oldenburgers Jerzy Hawrylewicz geben. Dieser liegt seit 16 Jahren im Wachkomma. Spielen wird eine Auswahl ehemaliger Oldenburger Zweitligaspieler gegen eine polnische Auswahl. Letzterer gehören unter anderem Artur Wichniarek, Marek Lesniak und Dariusz „Tiger“ Michalczewski an.

    Der vorläufige Insolvenzverwalter wird wohl in der Hamburger Bild so zitiert, dass der Verein die Saison zuende spielen wird. (Was durch die Übernahme der Gehaltskosten durch das Arbeitsamt auch kein Wunder ist.) Die Insolvenz soll dann nach der Saison eröffnet werden. Der Verein hofft zudem immer noch auf die Regionalligalizenz für die nächste Saison, da dort ja nur die Wirtschaftlichkeit für die nächste Saison sichergestellt sein muss.

    Der (vorläufige) Spielplan der Relegation des Norddeutschen Fußballverbandes zur neuen RL:
    Falls ein Verein keine Lizenz erhält wird es sicher einen neuen Plan geben.


    Teilnehmer:
    Niedersachsenliga West: VfL Oldenburg (wenn Lizenz) Langenhagen wird jetzt wohl den zweiten Lizenzteil nicht einreichen.
    Niedersachsenliga Ost: MTV Gifhorn (wenn Lizenz)
    Verbandsliga Hamburg: Victoria Hamburg (wenn Lizenz)
    Verbandsliga Bremen: FC Bremerhaven (wenn Lizenz)
    Verbandsliga Schleswig-Holstein: kein Teilnehmer
    Oberliga (Sechster): z. Zt. TuS Heeslingen (wenn Lizenz)


    Mittwoch, 4. Juni: 19.00 Uhr
    FC Bremerhaven – MTV Gifhorn
    TuS Hesslingen - VfL Oldenburg
    Spielfrei: Victoria Hamburg


    Sonntag, 8. Juni: 14.00 Uhr
    VfL Oldenburg – FC Bremerhaven
    Victoria Hamburg – TuS Heeslingen
    Spielfrei: MTV Gifhorn


    Mittwoch, 11. Juni: 19.00 Uhr
    MTV Gifhorn – Victoria Hamburg
    TuS Heeslingen – FC Bremerhaven
    Spielfrei: VfL Oldenburg


    Sonntag, 15. Juni: 14.00 Uhr
    VfL Oldenburg – MTV Gifhorn (zugleich Entscheidung um Niedersachsenmeisterschaft)
    FC Bremerhaven – Victoria Hamburg
    Spielfrei: TuS Heeslingen


    Mittwoch, 18. Juni:
    MTV Gifhorn – TuS Heeslingen
    Victoria Hamburg – VfL Oldenburg
    Spielfrei: FC Bremerhaven

    4 Millionen Euro Schulden und noch eine Lücke von 380.000 Euro im laufenden Etat.
    Letzter Genickbruch war das ausgefallene Spiel gegen Düsseldorf am letzten Wochenende und die dadurch fehlenden Gelder.


    Der Verein will jetzt verhindern, dass das Insolvenzverfahren noch vor Saisonende eröffnet wird. Ansonsten droht der tiefe Fall im Ligensystem!


    Geplant werden soll weiter für die neue Regionalliga! Ob allerdings der DFB einem insolventen Verein ein Lizenz erteilt, halte ich für fragwürdig.


    Gemutmasst wird derzeit auch, dass ggf. die Zweitvertretung der Lübecker an der Aufstiegsrunde zur Regionalliga teilnehmen dürfte.


    Mehr dazu in den Lübecker Nachrichten.

    Das Landgericht Hannover hat die Hosenwerbung erlaubt. Wie einige andere Vereine auch trug Arminia mehrfach Hosenwerbung ("Kanzlerstadt", Telefonwerbung). Als Strafe musste der Verein dafür 50,- Euro pro Spiel zahlen.
    Das Landgericht begründet seine Entscheidung damit, dass ein generelles Verbot ein unzulässiger Eingriff in die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung des Vereins ist.
    Der Niedersächsische Fussballbund, als zuständiger Beklagter, hat noch die Möglichkeit Berufung einzulegen. Tut er das nicht, muss er seine Vorschriften bezüglich der Spielkleidung entsprechend ändern. Im Endeffekt müssten dann auch der DFB und alle anderen Landesverbände ihre Bestimmungen entsprechend ändern. Das heißt, Hosenwerbung würde grundsätzlich im gesamten deutschen Fußball erlaubt sein. Dies würde auch den Vorschriften der FIFA entsprechen, die eine solche Werbung zulassen!

    Laut Lübecker Nachrichten hat der Verein heute die Insolvenz beantragt! Jetzt hängt es davon ab, ob sie eine Lizenz für die Regionalliga bekommen und wann das Insolvenzverfahren eröffnet wird, in welcher Liga sie nächste Saison spielen!

    Scheint nicht so rosig in Lübeck auszusehen, dass Interesse scheint nicht gerade hoch zu sein in Wirtschaft und in der Bevölkerung.


    Wenn einem als Zuschauer des Retterspiels das Auto zerstört wird nur weil man das falsche Kennzeichen hat (KI), hat man sicher keine Lust was zu spenden. Und wenn der Verein auf Anfragen bzw. Angeboten aus der Wirtschaft nicht reagiert, ist man selber schuld!
    Man kann sich aber auch mal fragen, warum bei Uerdingen und Darmstadt mehrere Clubs sich für Benefizspiele melden und in Lübeck nicht!